Weihnachten hat in diesem Jahr vielleicht eine gesellschaftlich noch höhere Bedeutung als für Christen seit vielen Jahrhunderten sowieso.
Weihnachten hat in diesem Jahr vielleicht eine gesellschaftlich noch höhere Bedeutung als für Christen seit vielen Jahrhunderten sowieso.
Als Supply Chain- und Procurement-Profi besetzt Stefan Löffler eine Schlüsselposition in vielen Unternehmen. In der gegenwärtigen Krise treten hier teils Probleme auf, die den Globalisierungsstrategien der Vergangenheit geschuldet sind. Wie kann man dem zukünftig begegnen? Fünf Fragen an Stefan Löffler.
Liquiditätssicherung gehört zu den Kernaufgaben in der akuten Krisenbewältigung und gewährleistet die Vitalfunktionen eines Unternehmens. Mit nachhaltigen Instrumenten kann in diesem Bereich auch Zukunftspotential erschlossen werden. Fünf Fragen an Christoph Oberhaus.
Die gegenwärtige Krise enttarnt Kundengewinnung und strategischen Marktbearbeitung häufig als „Schönwetter“-Strategien. Sie halten dem besonderen Druck auf das System nicht hinreichend stand. Fünf Fragen an Dr. Robert Philipp.
Als Strategie-Umsetzungs-Berater unterstützt Susanne Kremeier Unternehmen dabei, wegweisende Strategien mit und durch den Faktor Mensch umzusetzen. Statt derzeit in den Krisenmodus zu verfallen, wäre es besser, schon jetzt an die Zeit „danach“ zu denken. Frau Kremeier erklärt wieso und wie.
Nur rund jedes fünfte Change-Projekt ist erfolgreich. Warum? Weil viele Firmen die typischen Phasen einer organisatorischen Veränderung nicht berücksichtigen, sagen die Transformationsexperten Axel Kellermann und Alexander Mauer.
Laut einer aktuellen Studie des Weltwirtschaftsforums ist Deutschland das innovativste Land der Welt. Doch wie gelingen Innovationen im Alltags-
geschäft eines Unternehmens? Von Bambusfasern in der Autoindustrie und Tennisschlägern für den Flugzeugbau.
Auf dem Neujahrsempfang des Private-Equity-Forums NRW wurde einmal mehr deutlich: Das Beteiligungsgeschäft boomt. Für Interimer bieten sich dadurch viele Chancen, sagt Experte Dr. Ulrich Lehmann.
Sich als Interim Manager überzeugend zu positionieren ist das eine, sich auch nachhaltig am Markt zu platzieren das andere. Im zweiten Teil unserer Serie „Eigenmarketing für Experten“ erklärt der Interimer-Berater Malte Borchardt wie das gelingt.
Wer bin ich – Fachspezialist oder Firmenlenker? Im ersten Teil unserer Serie „Eigenmarketing für Experten“ erklärt der Kölner Interimer-Berater Malte Borchardt, wie eine gezielte Selbstanalyse die Mandatsfindung erleichtert.
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und Sie werden benachrichtigt, wenn ein neuer Artikel eingestellt wird.
Jetzt anmeldenSchreiben Sie eine Mail an info@proinject.de.
Sie erreichen uns auch unter der Telefonnummer +49 234 61039707.