Die Generation der Babyboomer geht in den kommenden Jahren in Rente. Das reißt in vielen Branchen große Lücken. Jetzt sind Experten und Interim Manager gefragt.
Die Generation der Babyboomer geht in den kommenden Jahren in Rente. Das reißt in vielen Branchen große Lücken. Jetzt sind Experten und Interim Manager gefragt.
Es besteht Bedarf an vielen Stellen, gerade im technischen Bereich. Interim Manager sollten die Situation nutzen.
In vielen deutschen Unternehmen steht ein tiefgreifender Personalwechsel kurz bevor: Die Babyboomer sind die größte Alterskohorte in der Geschichte der Industrieländer und die geht in den kommenden Jahren in Rente. Mit dieser Generation verabschieden sich unzählige Mitarbeiter und reichlich Know-how aus Unternehmen und Märkten. Die scheidende Generation hat sich oftmals aus Ausbildungsverhältnissen stetig nach oben gearbeitet, über die Jahre viel technisch-praktisches Wissen angeeignet und die vergangenen Jahrzehnte in ihrem Betrieb maßgeblich mitgeprägt. „Heute und in Zukunft fehlen an vielen Stellen, gerade im technischen Bereich, hochqualifizierte Arbeitnehmer. Es entsteht Bedarf, den Interim Manager nutzen sollten“, sagt Interim-Profi Axel Kellermann.
Eine aktuelle Studie des Basler Forschungsinstituts Prognos bestätigt den Trend: Bis 2030 könnten in Deutschland 3 Millionen, bis 2040 sogar 3,3 Millionen Fachkräfte fehlen. Die Forscher machen klar: „Die Halbwertzeit von Wissen nimmt weiter ab. Daher brauchen wir immer besser qualifizierte Mitarbeiter. Die Fachkräftelücke wird zu einer wachsenden Herausforderung für deutsche Unternehmen.“ Neben dem Gesundheits- und Pflegesektor schlägt auch die deutsche Tech-Branche Alarm. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln vermeldete Anfang dieses Jahres 314.800 fehlende Arbeitskräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Laut dem von den Arbeitgeberverbänden BDA, BDI und Gesamtmetall vorgestellten MINT-Frühjahrsreport 2018 entspricht das einem Anstieg um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Wir erleben gerade den Anfang der Entwicklung. Bald wird der demografische Wandel auf die gesamte Wirtschaft durchschlagen. Bis entsprechende Strukturreformen in der Bildung greifen, bieten sich erfahrene, flexible Projektmanager als Lösung an“, so Kellermann. Neben vakanten Führungspositionen sind schon jetzt vor allem Change-Manager gefragt. Sie helfen, Umstrukturierungen zu begleiten, das Wissen der Babyboomer zu transferieren und Betriebe zukunftsfest zu machen. „Es gilt, die Chance der Lücke zu nutzen“, unterstreicht Kellermann das Marktpotenzial für Interimer.
Die entscheidenden Führungseigenschaften sind nun die glaubhafte Vermittlung von Vertrauen aber auch klare Zielstellungen und korrespondierende Ergebnisorientierung. Anwesenheit, selbst Verfügbarkeit, treten dahinter zurück.
Seit August verstärkt Kerstin Beyreis das proINject-Team. Die versierte Netzwerkerin kennt die Interim-Branche aus dem Effeff und hat sie maßgeblich mitgestaltet. Im Interview erklärt Beyreis, wie sich Interimer für die Zukunft aufstellen.
Im Kampf um Talente riskieren Arbeitgeber eine wichtige Stütze im eigenen Unternehmen aus den Augen zu verlieren: Die Best-Ager, geboren zwischen 1965 und 1980, überzeugen durch besondere Fähigkeiten.
Ein aktives Prozessmanagement ermöglicht informierte Entscheidungen und transparente Kommunikation. RACI ist eine etablierte Methode, die sich im Praxiseinsatz vielfach bewährt hat.
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Start-up-Gründer Justin Bous und Marco Verhoeven haben gemeinsam mit proINject einen einzigartigen Matching-Algorithmus für die Interim-Branche entwickelt.
Zum 2. Advent wollen wir beschreiben, wie wir bei proINject mit den Herausforderungen von 2020 umgegangen sind.
Schreiben Sie eine Mail an info@proinject.de.
Sie erreichen uns auch unter der Telefonnummer +49 234 61039707.