Vor einem knappen Jahr – in unserem Weihnachtsmailing 2019 – haben wir die Situation in Deutschland wie folgt beschrieben:
… Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist eingetrübt, aber nicht ohne Chancen. Eine Rezession, die Wirtschaft und Gesellschaft vor besondere Herausforderungen stellen würde, ist bis jetzt nicht eingetreten und es besteht Hoffnung, diese auch in 2020 vermeiden zu können…
Keine 12 Monate später befinden wir uns inmitten einer globalen Pandemie, die das private, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in einem Maße beeinflusst hat, wie es seit Generationen nicht vorgekommen ist und wie es für kaum jemanden überhaupt vorstellbar war. Nicht nur Ziele sondern auch die Bewertungsmaßstäbe mussten unterjährig teils vielfach angepasst werden. Von dem Einfluss auf strategische Planungen ganz zu schweigen.
2020 war voll von neuen Erkenntnissen.
Gleichwohl konnten wir 2020 unglaublich viele, neue Erkenntnisse gewinnen, an uns selbst arbeiten und mit anderen viel beobachten und lernen. Insofern lohnt natürlich auch in diesem Jahr der Blick zurück, ohne 2020 schon jetzt abschließend bewerten zu können. Die übliche Form allerdings taugt nicht, um die Fülle an Eindrücken zu teilen. Wir wollen daher die Adventszeit nutzen und das Jahr in vier Themenbereichen Revue passieren lassen:
Die persönlichen Eindrücke: Was hat 2020 mit mir gemacht?
Das proINject Jahr: Wie haben wir für uns selbst umgesetzt, was wir auch unseren Kunden raten?
Das Geschehen in der Wirtschaft: Was haben die Krisengewinner gemacht, die nicht aus den „Gewinner-Branchen“ kommen?
Die nächste Zukunft: Was erwarten wir von 2021 und wie gehen wir es an?
Auch beim Format wollen wir mehr Interaktion versuchen. Deshalb veröffentlichen wir den ersten Teil – die persönlichen Eindrücke – auf LinkedIn und freuen uns über Kommentare, Erlebnisse und Denkanstöße, für die die Kommentarfunktion genutzt werden kann und soll.
Wandel ist positiv! Wir sorgen mit Know-How und Empathie dafür, dass Veränderung gelingt. Alexander Mauer und Axel Kellermann sind Transformations-Profis und als selbstständige Interim-Experten aktiv. 2017 gründeten die Branchenkenner proINject – Interim Network.
Die Generation der Babyboomer geht in den kommenden Jahren in Rente. Das reißt in vielen Branchen große Lücken. Jetzt sind Experten und Interim Manager gefragt.
Laut einer aktuellen Studie des Weltwirtschaftsforums ist Deutschland das innovativste Land der Welt. Doch wie gelingen Innovationen im Alltags-
geschäft eines Unternehmens? Von Bambusfasern in der Autoindustrie und Tennisschlägern für den Flugzeugbau.
Auf dem Neujahrsempfang des Private-Equity-Forums NRW wurde einmal mehr deutlich: Das Beteiligungsgeschäft boomt. Für Interimer bieten sich dadurch viele Chancen, sagt Experte Dr. Ulrich Lehmann.
Die Interim-Branche in Deutschland wächst, weil Firmen neu und vor allem flexibler denken. Das gilt auch für Interim Manager in einem stärker werdenden Wettbewerb.
Als Supply Chain- und Procurement-Profi besetzt Stefan Löffler eine Schlüsselposition in vielen Unternehmen. In der gegenwärtigen Krise treten hier teils Probleme auf, die den Globalisierungsstrategien der Vergangenheit geschuldet sind. Wie kann man dem zukünftig begegnen? Fünf Fragen an Stefan Löffler.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Algorithmen und Plattformen steigt. Die Technologie ist ein Innovationstreiber, der Mensch muss aber weiterhin eine Rolle spielen, sagt Interimer Hans-Joachim Lauterbach.